Liturgische Dienste

Liturgische Dienste übernehmen in unserer Pfarrei neben den hauptamtlichen Seelsorgern ehrenamtliche Lektoren und Kommunionhelfer sowie Wortgottesdienstleiter.
Lektoren und Kommunionhelfer
Hauptaufgabe der Lektoren ist es, im Gottesdienst die für den jeweiligen Tag vorgesehenen Schriftlesungen vor dem Evangelium vorzutragen. Zusätzlich können sie auch die Fürbitten vorlesen.
Jedes getaufte und gefirmte Gemeindemitglied kann nach Bestätigung durch den Pfarrer Lektor bzw. Lektorin werden.
Die Kommunionhelfer unterstützen den Priester bei der Kommunionausteilung in der Eucharistiefeier. Sie können außerdem mit der Austeilung der Krankenkommunion beauftragt werden.
Grundsätzlich können alle getauften und gefirmten Gemeindemitglieder auf Vorschlag des Pfarrers zum Kommunionhelfer bzw. zur Kommunionhelferin berufen werden. Voraussetzung ist die Teilnahme an einem eintägigen Vorbereitungskurs.
Derzeit versehen 26 Gemeindemitglieder den liturgischen Dienst als Lektor/Lektorin bzw. als Kommunionhelfer oder -helferin in unserer Pfarrei. Die meisten Lektoren sind gleichzeitig auch Kommunionhelfer.
Der Kreis der Lektoren und Kommunionhelfer trifft sich etwa alle drei Monate zur Einteilung der Dienste; einmal im Jahr findet ein Seminartag unter fachlicher Leitung statt.
Wenn Sie Interesse an den liturgischen Diensten haben, nehmen Sie bitte über das Pfarrbüro Kontakt auf.
Wortgottesdienstleiter

Wortgottesdienstleiterinnen und Wortgottesdienstleiter sind vom Erzbischof beauftragt, Wort-Gottes-Feiern und andere Gottesdienste (z.B. Andachten, Bittgänge ...) vorzubereiten und zu leiten.
In unserer Pfarrei steht ein Team von sechs Frauen und Männern zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern zur Verfügung.
Sie halten regelmäßig Wort-Gottes-Feiern auf den Stationen im Altenheim St. Anton, deren Bewohner nicht in die Kapelle des Altenheims kommen können. Die Wortgottesdienstleiter leiten außerdem andere liturgische Feiern, wie Kindergottesdienste, Rosenkranzgebete und das Abendlob.